Klimawandel – +1,6 °C – Wir stehen am Rand der Katastrophe.

Die Grafik zeigt, was oft in Diskussionen vergessen wird:
Klimawandel ist keine abstrakte Zukunft – er ist bereits da.

Wir haben 2024 einen globalen Temperaturanstieg von +1,6 °C erreicht – das ist mehr als je zuvor in der Menschheitsgeschichte. Und jede Zehntelgrad zählt. Denn:

  • Bei +2 °C drohen massive Ernteausfälle, tödliche Hitzesommer, Hungersnöte.
  • Ab +3 °C sprechen Forscher:innen von „irreversiblen Kettenreaktionen“ – Dürren, Kriege, Zusammenbrüche ganzer Ökosysteme.
  • Bei +4 °C oder mehr wird menschliches Leben in vielen Regionen schlicht unmöglich.

Und trotzdem tun wir so, als könnten wir uns Klimaschutz leisten – wenn es politisch gerade passt. Dabei ist Nichtstun die teuerste und gefährlichste Entscheidung überhaupt.

Diese Grafik ist kein Panikmache – sie basiert auf wissenschaftlichen Szenarien und zeigt:
Wir haben ein extrem kleines Zeitfenster, in dem wir handeln können.

Die Frage ist nicht mehr: „Ob wir handeln?“
Sondern: „Wann hören wir auf zu verdrängen – und beginnen endlich mit echter Veränderung?“

Information zur Grafik:

Die Grafik basiert auf einer Visualisierung, die von The Guardian inspiriert ist und wissenschaftliche Daten der NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) sowie Modellierungen nach Raftery et al., 2017 verwendet.

Die Kurve zeigt den 5-Jahres-Durchschnitt der globalen Temperaturabweichung seit dem Jahr 1880. Die gestrichelten Linien sind Projektionen aus verschiedenen Klimamodellen, die Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Erwärmungsszenarien berechnen – vom optimistischen Fall (+2,1°C) bis zum Worst Case (+4,9°C).

Die inhaltlichen Aussagen zur Wirkung auf Mensch, Umwelt und Gesellschaft stammen aus zahlreichen wissenschaftlichen Berichten, u.a.:

 

·        IPCC-Berichte (Weltklimarat)

·        Lancet Countdown on Health and Climate Change

·        NASA & NOAA Klimadaten

·        sowie Meta-Analysen zu Klimarisiken (z.B. Xu et al., 2020; Future of the Human Climate Niche)

 

Ziel der Grafik ist es, nicht nur Zahlen zu zeigen, sondern die reale Bedeutung für unser Leben greifbar zu machen.